Optimaler Kopfschutz mit den Schweißkappen und Helmhauben von Weldas

Als Spezialist für den Schweißschutz bieten wir neben der Schweißbekleidung und den Handschuhen für Schweißer auch eine Vielzahl von Kopfschutzlösungen für Schweißer an. Die meisten Schweißer tragen eine Schweißkappe unter ihrem Schweißhelm, um ihr Haar und ihren Kopf zu schützen. Während des Schweißverfahrens können Funken und Spritzer über den Schweißhelm fliegen. Mit unserem umfangreichen Sortiment bieten wir komfortable und funktionale Lösungen für Schweißer, die Schutz und Sicherheit am Arbeitsplatz benötigen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Arten, Größen und Farben des Kopfschutzes besprechen.

Schweißkappen

Eines der Produkte, das besonders bei den traditionellen Schweißern beliebt ist, ist die Schweißkappe. Die Schweißkappen von Weldas sind in verschiedenen Farben und Aufdrucken erhältlich. Dies ermöglicht es dem Schweißer, eine Kappe zu wählen, die seinen Vorlieben bzw. seiner Arbeitsumgebung am besten entspricht. Die Schweißkappe weist einen Rand auf, der zusätzlichen Schutz für den Hals bietet. Darüber hinaus können diese Kappen seitlich getragen werden, um ein Ohr zu bedecken, was ideal ist, wenn man in einem Winkel oder in einer liegenden Position schweißt. Alle Schweißkappen besitzen ein eingebautes Schweißband für zusätzlichen Komfort, falls sie einher mit einem Schweißhelm getragen werden.

Die Glattschweißkappen in den typischen Farbtönen blau und orange von Weldas sind nach der Kategorie 1 der Norm EN 11611 geprüft und zertifiziert. Diese Europäische Norm bezieht sich speziell auf Schutzkleidung während des Schweißens und der damit verbundenen Verfahren. Das Unternehmen Weldas bietet auch bedruckte Kappen an, wie beispielsweise die Kappen mit dem Aufdruck der US-Flagge. Diese Baumwollkappen sind nicht flammhemmend und nicht zertifiziert. Alle Schweißkappen sind in sieben Größen von 56 cm bis 62 cm Kopfumfang erhältlich.

Doo-rags

Der moderne Nachfolger der Schweißkappe ist das doo-rag oder das Bandana für Schweißer. Auch hier sind die einfachen Doo-Rags aus flammhemmender Baumwolle hergestellt, während die gedruckten aus anderen Materialien bestehen. Die Doo-Rags sind so entworfen, dass sie den Kopf vor Hitze, Funken und Spritzern vor heißem Metall schützen. Außerdem verfügen sie auf der Vorderseite über ein Schweißband für hohen Tragekomfort beim Tragen eines Schweißhelms.

Da die Doo-Rags am Rücken gebunden sind, werden sie in einer Einheitsgröße hergestellt, so dass sie an verschiedene Kopfgrößen angepasst werden können. Dies vereinfacht die Dimensionierung und den Einkauf von Schweißkappen. Der Doo-Rag kann für einen Kopfumfang von 46 bis 68 cm gebunden werden. Hergestellt aus 305 g/m² schwer entflammbarer Baumwolle, sind diese Produkte gemäß der Kategorie 1 der Norm EN 11611 zertifiziert.

Schweißmütze

Die einfachste Form des Kopfschutzes ist die Mütze, die auch als Schweißkappe bezeichnet wird. Die Mütze hat wenige bis keine Nähte und verhindert Unannehmlichkeiten durch Unregelmäßigkeiten am Kopf beim Tragen eines Schweißhelms. Die Schweißmütze besteht aus schwer entflammbarer Baumwolle und ist in einer Ausführung in zwei Größen erhältlich. Die Schweißmütze aus 305 g/m² schwer entflammbarer Baumwolle ist gemäß der Norm EN 11611 Kategorie 1 zertifiziert.

Helmkapuze

Die Schweißhelmkapuze bietet mehr Schutz als die Schweißkappen. Mit einer Helmkapuze ist Ihr Kopf eingeschlossen und ein Teil Ihrer Schultern ist bedeckt. Die Helmhaube wird über der Schweißummantelung getragen, um auf diese Weise zu verhindern, dass Schweißspritzer in die Ummantelung gelangen. Die Schweißhaube ist in den Größen L und XL sowie in einer extralangen Ausführung erhältlich. Die extra lange Version erstreckt sich weiter über die Schultern und bietet einen noch besseren Gesamtschutz. Das verwendete Material ist dass selbe wie bei den Doo-Rags und Schweißkappen, nämlich 305 g/m² schwer entflammbare Baumwolle. Es ist somit auch gemäß der Kategorie 1 der Norm EN 11611 zertifiziert. Die Farbtöne blau und rot werden mit der grünen Farbe aus der LavaBrown-Linie kombiniert.

Für den Winter oder in kalten Gebieten ist eine gefütterte Helmkapuze erhältlich. Diese ist identisch mit den Baumwollhelmkapuzen. Sie besteht aber aus schwarzer Baumwolle mit einer grünen Paspelierung und Seite. Die Kapuze des Winterhelms hat ein COMFOflex®-Futter auf der Innenseite, das Wärme und Komfort bietet.

Klettverschluss zur Sicherheit

Die Helmkapuze kann mit Klett unter dem Kinn geschlossen werden. Um die Anforderungen der Norm EN 11611 zu erfüllen, sind alle Materialien flammhemmend behandelt, einschließlich des Klettverschlusses. Das Unternehmen Weldas hat sich bewusst für den Klettverschluss anstelle von anderen Verschlussmethoden wie Schnüren oder Schnürsenkeln entschieden. Es schließt nicht nur sicher, sondern löst sich auch leicht, wenn es mit Maschinen in Berührung kommt, was ein höheres Maß an Sicherheit bietet.

Einfache Befestigung am Schweißhelm

Sowohl die mit COMFOflex® gefütterte Kapuze als auch die Kapuze des Baumwollhelms verfügen über Klettbänder, mit denen der Kopfschutz am Helmrahmen befestigt werden kann. Dadurch können Helm und Kapuze gleichzeitig abgenommen werden. Eine praktische Funktionalität im täglichen Gebrauch. Da sie aneinander befestigt sind, muss die Haube beim Auf- und Absetzen des Schweißhelms nicht berührt werden.

Lederhelmkapuze

Die Baumwollhelmkapuzen sind gemäß der Kategorie 1 der Norm EN 11611 zertifiziert. Für Schweißer, die einen höheren Schutz benötigen, bietet Weldas auch eine Lederschweißhaube an. Diese Kapuze besteht aus Spaltleder mit einem schwarzen Baumwollbesatz auf der Außenseite. Diese Lederhelmkapuze ist imselben Modell wie die Baumwollvariante. Sie weist nur die graue Baumwolle aus der Arc Knight®-Linie auf. Dieser Helm aus schwerer Baumwolle (520 g/m²) erfüllt die Anforderungen der Kategorie 2 der Norm EN 11611. Diese Lederkapuze wird nur für schwere Schweißarbeiten verwendet, da Leder viel weniger atmungsaktiv ist als Baumwolle.

Waschen

Eine Schweißkappe wird oft schnell gespült oder von Hand gewaschen. Alle Schweißkappen und Helmhauben sind bis zu fünfmal waschbar. Das Flammschutzmittel ist nach fünf Wäschen nicht mehr ausreichend vorhanden, um eine ordnungsgemäße Flammwidrigkeit zu gewährleisten.

Norm EN 11611 für das Schweißen von Bekleidung und ähnlichen Verfahren

Die Norm EN 11611 ist eine europäische Norm, die speziell für Schutzkleidung Anwendung findet, die beim Schweißen und ähnlichen Verfahren getragen wird. Diese Norm legt Anforderungen an die Materialien von Kleidungsstücken fest, um den Schweißer vor verschiedenen Gefahren im Zusammenhang mit Schweißarbeiten zu schützen. Die Einhaltung der Norm EN 11611 ist von wesentlicher Bedeutung, um die Sicherheit und Gesundheit der an den Schweißarbeiten beteiligten Arbeitnehmer gewährleisten zu können.

Die Norm EN 11611 teilt die Schweißbekleidung in zwei verschiedene Kategorien ein: In die Kategorie 1 und in die Kategorie 2. Die genannte Kategorisierung basiert auf dem Schutzniveau, das die Kleidung gegen thermische und mechanische Risiken, die während der Ausführung der Schweißarbeiten auftreten können, bietet. Die Kleidungsstücke werden gemäß verschiedenen Kriterien wie Flammwidrigkeit, Nahtfestigkeit und Beständigkeit gegen die Strahlungswärme getestet. Der Unterschied zwischen der Kategorie 1 und der Kategorie 2 besteht im Schutz, den die Kleidung gegen die Anzahl der Schweißtröpfchen an einer Stelle und gegen die Strahlungswärme bietet. Die Schweißbekleidung erfüllt die Anforderungen der Kategorie 1 der Norm EN 11611, wenn sie 15 Schweißtröpfchen standhält, ohne dass das Gewebe dabei durchbrennt. Für die Kategorie 2 muss es sich um 25 oder mehr Tröpfchen handeln.

Haben Sie noch Fragen zum Kopfschutz?

Haben Sie noch Fragen zu den Schweißkappen oder Helmhauben, zur Norm EN 11611 oder zu einer unserer anderen persönlichen Schutzausrüstungen für die Schweißarbeiten? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Weiterlesen