
Vergleich der Schweißverfahren: MIG- und MAG-Schweißen
Das MIG-Schweißen ist eine gängige Schweißtechnik, die in verschiedenen Branchen zu finden ist. Dieses Verfahren wird für das Schweißen von Metallen wie Aluminium, Nickel und Kupfer verwendet. Es wird auch oft als MIG- bzw. MAG-Schweißen bezeichnet. Dies liegt daran, dass der einzige Unterschied zwischen dem MIG- und MAG-Schweißen im Schutzgas liegt, das zum Schutz des Schweißbads verwendet wird. In diesem Artikel werden wir uns diese Schweißverfahren im Detail ansehen.
Was ist MIG-Schweißen?
Das MIG-Schweißen ist eine relativ einfache und vor allem vielseitige Schweißtechnik, bei der ein Schutzgas zwecks Schutzes des Schweißbades verwendet wird. Die Abkürzung MIG steht für Metal Inert Gas (Metall-Inertgas). Die Schweißtechnik gilt sowohl als Lichtbogen- als auch als Schmelzschweißen. Beim MIG-Schweißen wird ein Schweißdraht während des Schweißverfahrens kontinuierlich mechanisch zugeführt. Zwischen diesem Schweißdraht und dem Werkstück entsteht ein Plasmalichtbogen, wobei der Draht als Elektrode wirkt und gleichzeitig als Zusatzmetall abschmilzt.
Was bedeutet MAG-Schweißen?
DAS MAG-Schweißen funktioniert ähnlich wie das MIG-Schweißen. MAG steht für Metal Active Gas (metallaktives Gas). Der Unterschied zum MIG-Schweißen liegt im verwendeten Schutzgas. Beim MIG-Schweißen wird ein inertes Gas wie Argon verwendet, während beim MAG-Schweißen ein aktives Gas wie Kohlendioxid und CO2 eingesetzt wird. Ein inertes Schutzgas reagiert nicht mit dem Schweißbad, während ein aktives Gas mit Sauerstoff reagiert. Weitere Informationen zu den MIG- bzw. MAG-Gasen erfahren Sie hier im Folgenden. Das MAG-Schweißen wird auch als Massivdrahtschweißen (Prozess 135), Fülldrahtschweißen (Prozess 136) oder CO2-Schweißen bezeichnet. Die Technik wird für hochlegierte und rostfreie Stähle sowie für das Schweißen von unlegierten und niedriglegierten Stählen und Baustahl eingesetzt.
Worin besteht der Unterschied zwischen dem MIG- und dem MAG-Schweißen?
Da das Schweißverfahren ansonsten identisch ist, werden das MIG- und MAG-Schweißen oft auch als eine Technik bezeichnet. Der einzige wirkliche Unterschied zwischen dem MIG- und MAG-Schweißverfahren besteht im eingesetzten Schutzgas (inertes Gas/aktives Gas). Das MIG-Schweißen wird daher häufig eingesetzt, wenn keine chemische Reaktion erwünscht ist. Es ist eine ideale Technik zum Schweißen von Aluminium und anderen Nichtmetall- (Nichteisen-) und inerten Materialien wie beispielsweise Kupfer. Ein Grund, mit Aktivgas zu arbeiten oder sich für das MAG-Schweißen zu entscheiden, liegt zum Teil darin, dass CO2 günstiger ist als Argon. Das verwendete Gas beeinflusst jedoch auch die Schweißqualität und -geschwindigkeit. Daher hängt die Wahl des Gases vom Material und dem gewünschten Ergebnis ab.
Warum werden die Verfahren des MIG- und MAG-Schweißens eingesetzt?
Das MIG- und MAG-Schweißen sind beliebte Techniken, mit denen Sie schnell arbeiten und qualitativ hochwertige Ergebnisse erzielen können. Besonders bevorzugt sind diese Techniken wegen ihrer Flexibilität und ihrer hohen Abscheideraten. Das MIG-Schweißen kann sowohl manuell als auch vollständig von einem Schweißroboter durchgeführt werden und wird häufig an Orten eingesetzt, an denen eine hohe Produktivität erforderlich ist. Dank der Einstellung der Drahtvorschubgeschwindigkeit, Stromstärke und Spannung der MIG-MAG-Schweißmaschine oder der Schweißpistole ist es möglich, mit verschiedenen Arten von Materialien, Verbindungen und Größen zu arbeiten. In der Praxis findet man das MIG- und MAG-Schweißen in jedem Unternehmen, das hochlegierte und rostfreie Stähle schweißen muss. Dazu gehören Branchen wie Luft- und Raumfahrt, Offshore, Kesselbau und die Automobilindustrie.
Welches Gas muss für das MIG-Schweißen verwendet werden?
Beim MIG/MAG-Schweißverfahren wird ein Schweißbad erstellt, um zwei Metallteile miteinander zu verbinden. Ohne Schweißgas werden der Schweißdraht, das geschmolzene Material und das Schweißbad durch Sauerstoff und Stickstoff aus der Luft beeinflusst. Der Sauerstoff verbrennt das Material, während der Stickstoff eine poröse Schweißverbindung erzeugt. Ein gut gewähltes Schweißgas schützt das Schweißbad vor diesen Einflüssen. Welches MIG- bzw. MAG Gas verwendet wird, hängt vom gewünschten Ergebnis und auch vom zu schweißenden Material ab. Für das MIG-Schweißen ist Argon das am häufigsten verwendete Gas. Als Alternative wird eine Mischung aus Argon und Helium eingesetzt. Für das MAG-Schweißen wird häufig eine Mischung aus Aktivgasen mit Inertgasen eingesetzt, wie beispielsweise eine Mischung aus Argon mit Sauerstoff bzw. Kohlendioxid oder eine Mischung aus Argon und Wasserstoff. Für die MAG-Schweißduplex- und Superduplexstähle können Schutzgase mit höchstens 2 % Stickstoff und 2 % CO2 verwendet werden.
Persönliche Schutzausrüstung für das MIG- bzw. MAG-Schweißen
Während des MIG- bzw. MAG-Schweißverfahrens können Funken und glühende Spritzer auftreten. Diese Spritzer können an anderer Stelle am Werkstück haften bleiben. Dies ist im Besonderen dann unerwünscht, wenn das geschweißte Teil keiner weiteren Behandlung unterzogen wird, wie dies bei Edelstahl der Fall ist. Darüber hinaus sind die Spritzer für den MIG- bzw. MAG-Schweißer gefährlich. Daher ist eine gute persönliche Schutzausrüstung (PSA) für das MIG- bzw. MAG-Schweißen unerlässlich, wie beispielsweise das Tragen hitzebeständiger Schweißerhandschuhe. Als Spezialist für den Schweißschutz bietet das Unternehmen Weldas verschiedene Lösungen für den MIG- bzw. MAG-Schweißer mit einer Reihe von Lederschweißhandschuhen und Schweißbekleidung in erstklassiger Qualität (Qualitätsstufe A) an.
Handschuhe für MIG-Schweißer
Für einen guten Handschuh für Schweißer sind eine Reihe von Eigenschaften wichtig. Dazu zählen Sicherheit, Komfort und Benutzerfreundlichkeit. Speziell für den MIG/MAG-Schweißer wird das Tragen von Schweißerhandschuhen mit höchstem Schutzniveau und gutem Futter empfohlen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen Weldas Schweißhandschuhe mit Baumwollfutter und COMFOflex®-Schweißhandschuhe im Sortiment, die im Einklang mit der europäischen Norm EN12477 Typ A zertifiziert sind. Das Futter dieser Handschuhe sorgt für einen bequemen Sitz und eine ausreichende Wärmedämmung. Die Außenschale aus Spaltleder bietet einen hervorragenden Schutz vor Funken und Spritzern. Deshalb sind diese Lederhandschuhe für Schweißer ideal für die spezifischen Anforderungen des MIG- bzw. MAG-Schweißens.
Neben den MIG-Schweißhandschuhen bieten wir auch TIG-Schweißhandschuhe an. Diese Handschuhe sind ungefüttert und haben oft eine höhere Fingerempfindlichkeit. Dies ist wichtig für das TIG-Schweißen, bei dem der Schweißer den TIG-Schweißdraht oder die Stäbe manuell zuführen muss. Mehr über das TIG-Schweißen und seinen Unterschied zum MIG-Schweißen wird in einem anderen Artikel behandelt.
Das Unternehmen Weldas ist auch die richtige Adresse für die Schutzbekleidung für Schweißer, die MIG- bzw. MAG-Schweißverfahren anwenden. Egal, ob Sie Schweißjacken, Schürzen oder Hosen aus Leder oder schwer entflammbarer Baumwolle benötigen, wir bieten für jeden Schweißer die passende Lösung. Sehen Sie sich unser gesamtes Sortiment an oder kontaktieren Sie uns für eine Beratung.